Veranstaltungen

2023

Am 13. Juli besucht Elfriede Graf Antonia.

Die Kostümführerin Ute Albrecht weiß viel über das Leben von Frau Graf zu berichten.

Am 7. März ab 14 Uhr präsentiert sich das Frauennetzwerk Antonia in der Arneken Galerie, (gegenüber der Bäckerei Steinecke). Wer uns kennenlernen möchte hat dort eine gute Gelegenheit. Um 16.30 Uhr tritt der Toni Singkreis mit Frühlingsliedern auf.

 

Ex-Minister Wernstedt unterstützt Römerlager-Petition - Hildesheimer ...

16. März um 18 Uhr Volksmärchen von kraftvollen Mädchen und Frauen

Referentin: Christina Osmers

Sei die Heldin deines Lebens, nicht das Opfer.              (Nora Ephron)

 

Kostenbeitrag 5€

 

19. März: Antoniatainment, wir zeigen in Kooperation mit dem Thega Filmpalast den Historien Film:

„Die Gärtnerin von Versailles“ mit Kate Winslet.

Die Gärtnerin von Versailles

Wie immer ab 11 Uhr Sektempfang. 5,-€ Eintritt

 

2022

Quellbild anzeigen11. Dezember: 11.30 Uhr Antoniatainment im Thega Filmpalast. Ab 11 Uhr Sektempfang! Wir zeigen den Film Viktoria und Abdul mit Judith Dench. Eintritt5€

7. Dezember: Veranstaltung bei Antonia s. unten

Die Veranstaltungen zur Ausstellung „Frauenlinien“ vom 7. Dezember – 15. Februar befinden sich im unteren Bereich.

 

 

Antoniatainment

Am 25.09.2022 zeigten wir in Kooperation mit dem Thega Filmpalast, „Die Suffragette“

passend zu unserer Ausstellung: „Frauenlinien“

Sektempfang  um 11 Uhr!

Eintritt 5 €

 


 

„Frauenlinien“  Vernissage 18.09.2022 – 11 Uhr

Am 18. September war es endlich so weit.  Das Frauennetzwerk Antonia eröffnete eine Ausstellung in der es ausschließlich um Frauen verschiedener Generationen geht. Wie selbstbestimmt konnten/können Frauen ihr Leben gestalten?

Etwa 70 Besucher waren anwesend als die Ausstellung eröffnet wurde. Sehr anschaulich machte Karin Jahns die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte darauf aufmerksam, wie selbstbestimmt Frauen ihr Leben über viele Jahre gestalten konnten und können. Ein musikalischer Genuss war wieder der Gesang und die herzliche Art von Sue Sheehan eine große Bereicherung am Eröffnungstag. Die Bürgermeisterin Doris Wendt erinnerte an Ihre ersten Versuche Frauenpolitik in Hildesheim möglich zu machen. Alles in Allem ein gelungener Auftakt!

 

Programm zur Ausstellung Dezember 2022-März 2023

 Mittwoch, 7. Dezember, 17 Uhr – 18.30 Uhr                                                           

Vortrag anschl. Gespräch

„Ohne Frauen geht es nicht. Das hat sogar Gott einsehen müssen.“                                                           

Eleonora Duse (1858-1924)

– wirkmächtige Frauengeschichten inmitten einer klerikalen Männerhierarchie –

Der Vortrag greift spannende Biographien von Frauen auf, die mit ihrem Lebenszeugnis für die frauenbefreiende Botschaft christlicher Identität stehen. Sie können Impulsgeberinnen sein, wenn es um selbstbestimmtes Handeln heute zu aktuellen Fragestellungen von Sicherheit und Schutz, Sorge um die Zukunft und Gerechtigkeit geht.

Referentin: Martina Manegold-Strobach, Dipl.Theol.,

Leiterin des FrauenKirchOrt St. Magdalenen/Hildesheim

Unkostenbeitrag 5€

————————————————————————————-

Wie erstelle ich ein Fotobuch?

Mittwoch, 18. Januar, 18 Uhr

Das Leben mit Fotos dokumentieren und festhalten.                                                                   

Bringen Sie Ihr Laptop mit Windows Programm mit.
Rita Thönelt und Elisabeth Schumann stehen Ihnen zur Seite.
15 Euro Gebühr (nur begrenzte Teilnehmerzahl

_______________________________________________

Mütter und Töchter

Mittwoch, 15. Februar, 18 Uhr

Anhand von Mutter/Tochter wollen wir in die Thematik

dieser Beziehungen eintauchen.

Referentinnen:

Elisabeth Schumann & Heide Ahrens-Kretzschmar

Musikalische Untermalung:  Hans-Joachim Schröder

Unkostenbeitrag 5€

 

Antoniatainment

rosas-hochzeit-poster

Am 28. August zeigen wir in Kooperation mit dem Thega filmpalast den Film ROSAS HOCHZEIT.

Ab 11 Uhr trafen wir uns endlich alle im Kino wieder! Eintritt 5 Euro!

2021

Wir freuen uns sehr, dass wir am 12. Juni die Fotoausstellung: „Kurz die Welt retten-Frauen in schwierigen Zeiten“ eröffnen konnten. Wir danken unseren Kooperationspartner*innen, Förder*innen und Sponsor*innen, die diese Ausstellung möglich machen. Ein großer Dank geht auch an die Protagonistinnen, die der Ausstellung ein Gesicht geben. Die Fotografin Cornelia Kolbe hat das Projekt wieder mit viel Energie und Einfühlungsvermögen auf die Beine gestellt.

 

Unser Programm für die Ausstellung bis November:

5. Juni – 15.°° Uhr: Preview-Eröffnung für die Protagonistinnen.

Ein Dankeschön für die Bereitschaft diesem Projekt ein Gesicht zu geben

12. Juni: Eröffnung um 11.°° Uhr, 12.³° Uhr oder 14.°° Uhr mit einem prickelnden Getränk.

18. Juli – ab 18.°° Uhr findet ein lockeres Gespräch statt.Plakat-5

Die Protagonistinnen der Ausstellung und die Fotografin Cornelia Kolbe werden zugegen sein.

24. September – 18°° Uhr: „Stress frisst Kommunikation“ . Wege daraus findet die Beraterin Sabine Kaufmann.

7. Oktober – 18°° Uhr: „Wir Frauen – 7 Prinzipien für Frauen, die mehr vom Leben wollen“, mit Trainerin, Organisationsentwicklerin und Businesscoach Katrin Bringmann

(Der Verein Antonia e.V. freut sich über eine Spende)

Teilnahme an den drei Veranstaltungen am 18.07.21 + 24.09.21 + 07.10.21, Anmeldung bei Gleichstellungsbeauftragte@stadt-hildesheim.de

Weitere Besuche der Ausstellung, auch Kleingruppen ab 8 Besuchern sind nach vorheriger Anmeldung möglich unter:

thoeri@gmx.de oder 05121-66342

Rita Thönelt                                                          Kornelia Kolbe, Fotografin

Presse Rita Thönelt ZAD_7738 Presse Cornelia Kolbe ZAD_7729

Ab dem 22. Februar zeigten wir die Ausstellung “ Befindlichkeiten“ von der Künstlerin Judith Riemer. Die Bilder sind bei Youtube und Facebook in einem kleinen Film zu sehen.

judith   Am 28. April haben wir die Ausstellung wieder abgenommen. Leider konnte kaum jemand die wunderschönen Bilder von Judith Riemer sehen. Wir danken Frau Riemer, dass Sie den Mut hatte ihre Bilder bei uns auszustellen.

 2020

Antoniatainment am 25.Oktober um 14 Uhr

 mit Mund und Nasenschutz, aber wir beginnen wieder!

Mollys_Game_Alles_auf_eine_Karte_DVD_Standard_4061229079006_2D.300dpiMolly’s Game – Alles auf eine Karte – Ausführliche Kritik

Der Film „Mollys Game: Alles auf eine Karte“ basiert auf den Memoiren von Molly Bloom, die ein Vermögen mit organisierten Pokerspielen verdiente und dadurch ins Blickfeld des FBI geraten ist. Sie verlor am Ende ihr gesamtes Vermögen und wurde zu Sozialarbeit verurteilt. Ihre Lebensgeschichte wurde von dem berühmten Drehbuchautor Aaron Sorkin adaptiert, der für diesen Film zum ersten Mal auch den Posten als Regisseur bekleidete. In die Rolle der Molly Bloom schlüpft die Hollywood-Schauspielerin Jessica Chastain, die hier eine überzeugende Leistung abliefert und sich uns als zwiespältige Heldin präsentiert. Neben ihr ist in der Rolle des Anwalts Charlie Jaffrey der herausragende Idris Elba zu sehen.

 

Die angekündigten Veranstaltungen im April ( Fotoausstellungseröffnung und Antoniatainment) fanden wegen der Corona Krise nicht statt.

14.Februar  18.30 Uhr

Antonia e.V. präsentiert Manfred Hausin – Spezial Guest: Sue Sheehan & Sophie Hausin.   14.Februar

Wenn Du ein Lachen hast.

hausin-neu

23. Januar 19 Uhr

Menschen ticken unterschiedlich! Persönlichkeiten in Aktion!

Sich und andere besser verstehen.

Referentin: Sabine Kaufmann  (Kommunikationstrainerin)

IMG-20200124-WA0021_20200125_160446

2019

13.Dezember -18 Uhr

IMG_3321 (2)

Die Midlife Chance-interaktive Autorenlesung von und mit Katrin Bringmann

In dem Buch geht es um Frauen und Ihre Lebensmitte, vor allem, was diese Zeit mit ihnen macht.                   midlife

Eine interaktive Lesung. Austausch und Networking, ganz nach dem Motto:

Lieber die letzte an der Bar als die erste im Büro!

08.Dezember – 11 Uhr

Vernissage zur Ausstellung: `Freundinnen´ Werke der Künstlerin Waltraute Macke-Brüggemann werden von der gleichnamigen Stiftung bei Antonia gezeigt.

Freundinnen_Plakat_finalDie 1913 in Sarstedt geborene Künstlerin Waltraute Macke-Brüggemann ist den meisten Hildesheimer*innen, wenn überhaupt, durch ihre Ölgemälde bekannt, die bereits mehrfach im Hildesheimer Stadtraum zu sehen waren. Die Ausstellung Freundinnen. Frauenbildnisse Waltraute Macke-Brüggemanns., die am 08. Dezember 2019 in den Räumlichkeiten von ANTONIA eröffnet wird, zeigt jedoch zusätzlich zu einer Auswahl von Gemälden einige unbekannte Aquarelle, Temperazeichnungen, Radierungen und Skizzen der Künstlerin. Wie der Titel der Ausstellung bereits impliziert, liegt der Fokus hier auf einer neuen Betrachtung und Einordnung der zahlreichen Frauenbildnisse Macke-Brüggemanns im Kontext der Frage danach, wie sich die Frauen-Beziehungen von Abgebildeten und Künstlerin durch Blicke, Formensprache oder Formate konstituieren und nachvollziehen lassen. Die Künstlerin überzeugt hierbei mit ihrem Auge für die Bewegtheit des Alltags und der Wertschätzung weiblicher Schaffenskraft, die sich in ihren Werken wiederfinden lässt.

Kuratiert ist die Ausstellung von Kaja Kröger in Kooperation mit dem Stadtmuseum und dem Stadtarchiv in Hildesheim, die den künstlerischen und persönlichen Nachlass Macke-Brüggemanns verwalten. Diesen hatte die Künstlerin der Stadt Hildesheim anlässlich ihres 80. Geburtstages vermacht. https://www.dropbox.com/s/hpoued3zut5tzta/Waltraute%20Macke-Br%C3%BCgemann.mp3?dl=0

10. November

Antonia feierte 15 Jahre Frauenredaktion bei Radio Tonkuhle – 10 Jahre Antonia e.V. – 10 Jahre Antonia in Schrift und Bild.

Die vielseitige Plattform für Frauen in Hildesheim!

karinIMG_3942IMG_3986

K. Jahns, die Gleichstellungsbeauftragte, R. Thönelt im Kreise der Redaktion, D. Bettels, F. Wodsack, Dr. I. Meyer, R.Thönelt, K. Jahns, Ch. Bettels

30. Oktober um 18 UhrIMG_0253

Die Hildesheimlichen Autoren

`die Feder ist mächtiger als das blutige Messer in der Hand des Mörders´. Es werden mehrere Krimis, mörderisches aus Hildesheim, in szenischer Lesung dargeboten.

24. Oktober um 18 Uhr

Lipödem – eine Frauenkrankheit

Wenn Beine und Arme schmerzen, trotz Diät und Sport außer Form geraten und blaue Flecke zum Alltag gehören. Informationen für Betroffene, Mütter, Schwestern, Freundinnen und Co. Ein Vortrag mit Tipps und Tricks von Meike Behrens.

15. September

Antoniatainment in der Thega

A United Kingdom ist ein britisches Filmdrama  mit romantischen Elementen der Regisseurin Amma Asante

Der Film basiert auf wahren Begebenheiten. Er erzählt die Geschichte des Kennenlernens und der Ehe zwischen Seretse Khama einem Stammesführer der Bamangwato und Ruth Williams, einer weißen Britin, die aus der Mittelklasse stammte. Khama hielt sich für sein Studium der Rechtswissenschaften in London auf, und Williams arbeitete als Büroangestellte der Versicherungsgesellschaft Lloyd’s of London. Die Familie von Ruth Khama und der Ältestenrat der Bamangwato hatten sich gegen ihre Beziehung ausgesprochen, ebenso die Regierungen von Südafrika und Südrhodesien. Die britische Regierung ordnete schließlich das Exil an und äußerte sich dabei eindeutig rassistisch. Nach seinem Exil in London wurde Khama später der erste Präsident von Botswana nach der Unabhängigkeit des Landes. Mit Ruth Williams hatte Khama eine Tochter und drei Söhne, die zwischen 1950 und 1958 geboren wurden.[3] Im April 2008 trat sein Sohn Ian Khama das Präsidentenamt an; sein Bruder Tshekedi Khama, ist auch nach dem Ausscheiden Ian Khamas als Präsident Minister im Kabinett.

31. August

Antonia e.V. lädt zu einem Abend mit Dr. Ulrike Müller, Autorin des Buches „“Bauhaus-Frauen“ ein. Die Literaturwissenschaftlerin und Musikerin widmet ihre Arbeit als Foto v U Müller mit BauhausbuchForscherin, Referentin und Reiseleiterin (Kultur&Reisen WEIMAR WEIBLICH) seit rund drei Jahrzehnten vor allem den Frauen i00457_Muellern der Kulturgeschichte. Passend zur Ausstellung „Die Bauhausfrauen“ von Antonia e.V. in Koop mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Hildesheim gibt sie an diesem Abend Einblicke in die historische Situationen und Leistungen der Frauen am Bauhaus im Kontext der Moderne und stellt, lesend und erzählend, ausgewählte Lehrerinnen und Schülerinnen vor, vor allem aus den Bereichen Pädagogik, Weberei, Architektur und Fotografie. Dazu folgt sie den Spuren der Bauhausfrauen von den Anfängen am Weimarer Bauhaus bis in die Zeit des Nationalsozialismus, der für einige ihren gewaltsamen Tod bedeutete, für andere ein langes, umtriebiges Leben im Exil. Im Anschluss an die Lesung kommt Ulrike Müller gern mit den BesucherInnen des Abends ins Gespräch. Darin wird es nicht nur um historische Perspektiven gehen, sondern auch um aktuelle gesellschaftliche Bezüge heute.

Einlass. 19 Uhr

Eintritt: 5 €

 25. August:` Die Bauhausfrauen´

plakatnauhausfrauen_alternativeIn Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Hildesheim wird Antonia e.V. eine Ausstellung anlässlich der 100 Jahre Bauhaus – Feiern in den Räumen der Redaktion in der Andreas Passage zeigen. Drei Monate gibt es die Gelegenheit sich über Frauen im Bauhaus zu informieren. Es geht dabei nicht nur um die Frauen von Damals, nein, auch Hildesheimer Künstlerinnen und Handwerkerinnen werden vorgestellt. Am 25. August um 11 Uhr wird die Ausstellung eröffnet. Sie sind herzlich eingeladen.

Bildrechte: bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung, Foto: lux feininger, Repro: www.kunst-archive.net