2024
Am 06.06.2024 um 18 Uhr war Frau Prof. Dr. Claudia Höhl, Direktorin vom Dommuseum zu Gast, und referierte über die katholischen Frauen
`Gestern, Heute, Morgen´ . Einlass: 17.30 Uhr
25.April: Sina Joos 16.Mai: Channah von Eickstedt 30. Mai: Martina Manegold-Strobach
Frauen im Tibetischen Buddhismus Die jüdischen Frauen Die Frauen des Alten Testaments



Am 10. März eröffnete der Verein Antonia e.V. in der Andreas Passage 1 im OG die Ausstellung `Frauen in der Bibel´

Beginn: 15 Uhr
Begrüßung: Rita Thönelt, Antonia e.V.

Einleitende Worte zur Ausstellung: Gabriele Fürstenberg,
Landschaftsverband Hildesheim e.V.
`Ein ganz persönlicher Glaubensweg´: Karin Bury-Grimm,
Theologin, Beerdigungsleiterin
Musikalische Begleitung: Iulian Mosneaga Harfe
Die Ausstellung ist eine Leihgabe der Paul Gerhard
Gemeinde. Es handelt sich dabei um Darstellungen
biblischer Frauen der Hildesheimer Künstlerin
Katharina Böhm. Besucher sind herzlich willkommen, aber bitte melden Sie sich an.
thoeri(a)gmx.de
2022



„Frauenlinien“ Vernissage 18.09.2022 – 11 Uhr
Am 18. September war es endlich so weit. Das Frauennetzwerk Antonia eröffnete eine Ausstellung in der es ausschließlich um Frauen verschiedener Generationen geht. Wie selbstbestimmt konnten/können Frauen ihr Leben gestalten?
Etwa 70 Besucher waren anwesend als die Ausstellung eröffnet wurde. Sehr anschaulich machte Karin Jahns die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte darauf aufmerksam, wie selbstbestimmt Frauen ihr Leben über viele Jahre gestalten konnten und können. Ein musikalischer Genuss war wieder der Gesang und die herzliche Art von Sue Sheehan eine große Bereicherung am Eröffnungstag. Die Bürgermeisterin Doris Wendt erinnerte an Ihre ersten Versuche Frauenpolitik in Hildesheim möglich zu machen. Alles in Allem ein gelungener Auftakt!
2021
Wir freuen uns sehr, dass wir am 12. Juni die Fotoausstellung: „Kurz die Welt retten-Frauen in schwierigen Zeiten“ eröffnen konnten. Wir danken unseren Kooperationspartner*innen, Förder*innen und Sponsor*innen, die diese Ausstellung möglich machen. Ein großer Dank geht auch an die Protagonistinnen, die der Ausstellung ein Gesicht geben. Die Fotografin Cornelia Kolbe hat das Projekt wieder mit viel Energie und Einfühlungsvermögen auf die Beine gestellt.
2020
Antonia e.V. präsentiert Manfred Hausin – Spezial Guest: Sue Sheehan & Sophie Hausin.
Wenn Du ein Lachen hast.

23. Januar 19 Uhr
Menschen ticken unterschiedlich! Persönlichkeiten in Aktion!
Sich und andere besser verstehen.
Referentin: Sabine Kaufmann (Kommunikationstrainerin)
2019
13.Dezember -18 Uhr

Die Midlife Chance-interaktive Autorenlesung von und mit Katrin Bringmann
In dem Buch geht es um Frauen und Ihre Lebensmitte, vor allem, was diese Zeit mit ihnen macht. 
Eine interaktive Lesung. Austausch und Networking, ganz nach dem Motto:
Lieber die letzte an der Bar als die erste im Büro!
08.Dezember – 11 Uhr
Vernissage zur Ausstellung: `Freundinnen´ Werke der Künstlerin Waltraute Macke-Brüggemann werden von der gleichnamigen Stiftung bei Antonia gezeigt.
Die 1913 in Sarstedt geborene Künstlerin Waltraute Macke-Brüggemann ist den meisten Hildesheimer*innen, wenn überhaupt, durch ihre Ölgemälde bekannt, die bereits mehrfach im Hildesheimer Stadtraum zu sehen waren. Die Ausstellung Freundinnen. Frauenbildnisse Waltraute Macke-Brüggemanns., die am 08. Dezember 2019 in den Räumlichkeiten von ANTONIA eröffnet wird, zeigt jedoch zusätzlich zu einer Auswahl von Gemälden einige unbekannte Aquarelle, Temperazeichnungen, Radierungen und Skizzen der Künstlerin. Wie der Titel der Ausstellung bereits impliziert, liegt der Fokus hier auf einer neuen Betrachtung und Einordnung der zahlreichen Frauenbildnisse Macke-Brüggemanns im Kontext der Frage danach, wie sich die Frauen-Beziehungen von Abgebildeten und Künstlerin durch Blicke, Formensprache oder Formate konstituieren und nachvollziehen lassen. Die Künstlerin überzeugt hierbei mit ihrem Auge für die Bewegtheit des Alltags und der Wertschätzung weiblicher Schaffenskraft, die sich in ihren Werken wiederfinden lässt.
Kuratiert ist die Ausstellung von Kaja Kröger in Kooperation mit dem Stadtmuseum und dem Stadtarchiv in Hildesheim, die den künstlerischen und persönlichen Nachlass Macke-Brüggemanns verwalten. Diesen hatte die Künstlerin der Stadt Hildesheim anlässlich ihres 80. Geburtstages vermacht. https://www.dropbox.com/s/hpoued3zut5tzta/Waltraute%20Macke-Br%C3%BCgemann.mp3?dl=0
10. November
Antonia feierte 15 Jahre Frauenredaktion bei Radio Tonkuhle – 10 Jahre Antonia e.V. – 10 Jahre Antonia in Schrift und Bild.
Die vielseitige Plattform für Frauen in Hildesheim!



K. Jahns, die Gleichstellungsbeauftragte, R. Thönelt im Kreise der Redaktion, D. Bettels, F. Wodsack, Dr. I. Meyer, R.Thönelt, K. Jahns, Ch. Bettels
31. August
Antonia e.V. lädt zu einem Abend mit Dr. Ulrike Müller, Autorin des Buches „“Bauhaus-Frauen“ ein. Die Literaturwissenschaftlerin und Musikerin widmet ihre Arbeit als
Forscherin, Referentin und Reiseleiterin (Kultur&Reisen WEIMAR WEIBLICH) seit rund drei Jahrzehnten vor allem den Frauen i
n der Kulturgeschichte. Passend zur Ausstellung „Die Bauhausfrauen“ von Antonia e.V. in Koop mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Hildesheim gibt sie an diesem Abend Einblicke in die historische Situationen und Leistungen der Frauen am Bauhaus im Kontext der Moderne und stellt, lesend und erzählend, ausgewählte Lehrerinnen und Schülerinnen vor, vor allem aus den Bereichen Pädagogik, Weberei, Architektur und Fotografie. Dazu folgt sie den Spuren der Bauhausfrauen von den Anfängen am Weimarer Bauhaus bis in die Zeit des Nationalsozialismus, der für einige ihren gewaltsamen Tod bedeutete, für andere ein langes, umtriebiges Leben im Exil. Im Anschluss an die Lesung kommt Ulrike Müller gern mit den BesucherInnen des Abends ins Gespräch. Darin wird es nicht nur um historische Perspektiven gehen, sondern auch um aktuelle gesellschaftliche Bezüge heute.
Einlass. 19 Uhr
Eintritt: 5 €
25. August:` Die Bauhausfrauen´
In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Hildesheim wird Antonia e.V. eine Ausstellung anlässlich der 100 Jahre Bauhaus – Feiern in den Räumen der Redaktion in der Andreas Passage zeigen. Drei Monate gibt es die Gelegenheit sich über Frauen im Bauhaus zu informieren. Es geht dabei nicht nur um die Frauen von Damals, nein, auch Hildesheimer Künstlerinnen und Handwerkerinnen werden vorgestellt. Am 25. August um 11 Uhr wird die Ausstellung eröffnet. Sie sind herzlich eingeladen.
Bildrechte: bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung, Foto: lux feininger, Repro: www.kunst-archive.net